Jetzt Angebot erhalten

Einblasdämmung in Bremen.

Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag

Wir finden die passende Dämmung und führen Sie mit eigenen Handwerkern aus.

Hero Image

Kosten für eine Dämmung kalkulieren

Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?

Eine Einblasdämmung in Bremen ist immer dann möglich, wenn es Hohlräume gibt, die bislang ungenutzt bleiben – und das ist bei vielen Häusern der Stadt der Fall. Besonders typisch: zweischaliges Mauerwerk, wie es zwischen 1950 und 1980 häufig verbaut wurde – etwa in Stadtteilen wie Walle, Findorff oder Hemelingen. Auch viele Häuser aus den Jahren 1890 bis 1980 verfügen über diesen Wandaufbau und sind für eine nachträgliche Dämmung geeignet.

Diese Bauteile prüfen wir bei der Wärmedämmung in Bremen:

  • Außenwände: In vielen Bremer Altbauten verbirgt sich zwischen Innen- und Außenschale ein Luftspalt. Dieser Hohlraum lässt sich mit Dämmstoff füllen – ohne die Fassade zu verändern. So entsteht eine effiziente Wärmedämmung in Bremen, ganz ohne sichtbare Eingriffe.
  • Dach oder oberste Geschossdecke: Besonders bei ungenutzten Spitzböden lohnt sich eine nachträgliche Dachdämmung in Bremen. Der Dämmstoff wird dabei von oben oder seitlich eingeblasen. Schnell, sauber, ohne großen Umbau.
  • Kellerdecke: Kalte Böden und hohe Heizkosten im Erdgeschoss? Eine Dämmung in Bremen ist auch unter dem Haus sinnvoll. Die Kellerdecke wird von unten gedämmt. Das spart Energie und verbessert das Wohnklima spürbar.

Ob dein Haus geeignet ist, hängt vom Baujahr, dem Wandaufbau und der Feuchtigkeit im Mauerwerk ab. All das prüfen wir direkt vor Ort – kostenlos und unverbindlich.

Wann ist eine Einblasdämmung in Bremen möglich?

Viele sanierte Altbauten bringen bereits die besten Voraussetzungen für eine Einblasdämmung in Bremen mit: zweischaliges Mauerwerk und ausreichenden Hohlraum. Wo das gegeben ist, lässt sich schnell und nachhaltig Energie sparen. Aber nicht alle Gebäude eignen sich automatisch für eine Wärmedämmung in Bremen. Hier findest du eine Übersicht über alle Kriterien, die ein Haus grundsätzlich für eine Einblasdämmung in Bremen erfüllen sollte.

  • Geeigneter Wandaufbau: Zweischaliges Mauerwerk mit durchgehender Luftschicht von mindestens 4 cm ist ideal. Dieser Aufbau findet sich in zahlreichen Bremer Häusern aus den Baujahren bis 1980.
  • Trockene Bausubstanz: Entscheidend für eine funktionierende Dämmung in Bremen ist ein trockener Wandaufbau. Feuchte oder undichte Stellen (z.B. durch defekte Dachrinnen) sollten vorab behoben werden.
  • Leerer oder nachrüstbarer Hohlraum: Auch ältere Dämmstoffe im Zwischenraum sind kein Ausschlusskriterium für eine Einblasdämmung in Bremen. Oft lässt sich ergänzen oder gezielt nachdämmen.
  • Typische Ausschlusskriterien: Nicht geeignet ist eine Einblasdämmung in Bremen, wenn kein Hohlraum vorhanden ist (z.B. bei einschaligem Mauerwerk), dieser zu schmal ist (< 4 cm) oder mit ungeeigneten Materialien gefüllt wurde.

Du bist dir unsicher, ob dein Haus geeignet ist? Wir schauen nach – bei unserem kostenlosen Dämm-Check.

Jetzt Hohlraum prüfen

In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Bremen

Ob Altbau in der Neustadt oder Reihenhaus in Gröpelingen – die Einblasdämmung in Bremen folgt immer einem klaren Ablauf. Ohne Großbaustelle, aber mit präziser Vorbereitung und hochwertigen Materialien.

So läuft die Wärmedämmung in Bremen ab:

  1. Vorprüfung & Beratung: Bei einem Termin vor Ort prüfen wir, ob dein Haus für eine Einblasdämmung in Bremen geeignet ist. Entscheidend sind der Wandaufbau, die Hohlraumtiefe (mind. 4 cm) und die Trockenheit der Bausubstanz. Du erhältst eine individuelle Einschätzung – kostenfrei und ohne Verpflichtung.
  2. Bohrlöcher setzen: Unsere Fachkräfte bohren kleine, kaum sichtbare Löcher in die Fassade – je nach Gebäudeart und Dämmstoff alle 60–80 cm. Über diese Öffnungen wird später das Material eingeblasen.
  3. Dämmung einbringen: Der Dämmstoff wird mit Luftdruck gleichmäßig in den Hohlraum eingeblasen. Ob Steinwolle, Glaswolle oder EPS – wir wählen das Material passend zum Gebäude und zur Bremer Witterung. So entsteht eine lückenlose Wärmedämmung in Bremen, ganz ohne Fassade aufstemmen.
  4. Bohrlöcher verschließen: Nach dem Einblasen werden alle Öffnungen wieder fachgerecht mit passendem Mörtel verschlossen und auf Wunsch farblich angepasst. Die Optik der Fassade bleibt vollständig erhalten.
  5. Abnahme & Dokumentation: Wir kontrollieren die Ausführung, machen eine thermografische Aufnahme (sofern gewünscht oder gefordert) und dokumentieren alles für eventuelle Förderanträge. Du bekommst volle Transparenz – und eine saubere Baustelle.

In vielen Fällen ist die komplette Dämmung in Bremen in nur einem Tag erledigt. Ohne Gerüst, ohne lange Vorlaufzeit.

Dämmen wir auch in deiner Nähe?
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Bremen?

Die Wahl des Dämmstoffs entscheidet über Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der Wärmedämmung. In einer feuchten Küstenstadt wie Bremen gelten besondere Anforderungen – vor allem an den Feuchteschutz. Diese drei Materialien kommen am häufigsten zum Einsatz:

  • Mineralwolle – Standard bei der Einblasdämmung in Bremen: Hydrophob, nicht brennbar, schallschützend. Glas- und Steinwolle-Flocken gelten als ideal für zweischaliges Mauerwerk. Sie verteilen sich gleichmäßig im Hohlraum, rieseln nicht und halten auch hoher Luftfeuchtigkeit dauerhaft stand. Damit sind sie bei der Einblasdämmung in Bremen unsere erste Wahl.
  • EPS-Granulat – für enge Hohlräume als Wärmedämmung in Bremen: Die feinen Polystyrol-Kügelchen fließen lückenlos in schmale Zwischenräume – ideal bei geringer Hohlschichttiefe. Sie sind wasserabweisend und dauerhaft formstabil. Wichtig: Der Maueruntergrund muss dicht sein, sonst könnten Kügelchen austreten.
  • Zelluloseflocken – nachhaltig, aber nur für trockene Bauteile: Aus recyceltem Papier hergestellt, eignet sich Zellulose gut für eine Dachdämmung in Bremen. Für Mauerwerk ist sie nicht geeignet – zu feuchtempfindlich für das Bremer Klima.

Mehr über Dämmstoffe erfahren

Unsere Partner

BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge

Förderungen & Zuschüsse für die Wärmedämmung in Bremen

Die Kosten für eine Einblasdämmung in Bremen lassen sich durch staatliche und regionale Programme spürbar senken. Wer rechtzeitig plant, kann bis zu 20% der Investition einsparen – ganz ohne Qualitätseinbußen.

Diese Förderprogramme für eine Dämmung in Bremen stehen dir zur Verfügung:

  • Steuerbonus (§ 35c EStG)
    • Für selbstgenutzte Immobilien: 20 % der Sanierungskosten direkt von der Einkommensteuer abziehen, verteilt über drei Jahre. 
    • Die einzige Voraussetzung: Das Gebäude ist älter als 10 Jahre und die Arbeiten übernimmt ein Fachbetrieb. 
    • Der Vorteil: Geringer Aufwand, keine Antragstellung vorab.
  • BAFA-Zuschuss (BEG Einzelmaßnahme)
    • Für Eigentümer und Vermietende: 15 % Zuschuss für eine Wärmedämmung in Bremen, bei Einbindung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sogar 20 %. 
    • Die einzige Voraussetzung: Der Antrag muss vor Beginn gestellt werden, ein Energieeffizienz-Experte ist verpflichtend. 
    • Maximal förderfähige Summe: 60.000 € pro Wohneinheit.
  • Landesprogramm Bremen (BreMo)
    • Exklusiv für Bremen und Bremerhaven: Zuschuss von 300 € plus 2 Euro pro Quadratmeter gedämmte Wandfläche – gültig bis Ende August 2025. Gefördert wird u. a. die Dämmung in Bremen mit Einblasverfahren. 
    • Die einzige Voraussetzung: mindestens 5 cm Hohlraum im Mauerwerk und eine Thermografie nach der Dämmung.
    • Achtung: Bagatellgrenze von 2.500 € beachten.

Wichtig zu wissen: Die Zuschüsse aus BAFA und dem Bremer Landesprogramm lassen sich kombinieren – nicht aber mit dem Steuerbonus. Du musst dich entscheiden, welcher Weg am besten zu deinem Vorhaben passt.

VARM bietet eine kostenlose Förderberatung – und begleitet den gesamten Antrag von der Vorprüfung bis zur Einreichung.

Förderung sichern

Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Bremen

Bremen ist speziell – in seiner Architektur, im Klima, in der Bausubstanz. Genau deshalb brauchst du für die Einblasdämmung in Bremen ein Team, das sich vor Ort auskennt. VARM verbindet langjährige Erfahrung mit lokaler Expertise.

Darauf kannst du dich verlassen:

  • Lokal verankert: Unser Team kommt aus der Region, kennt die typischen Bauweisen  und ist schnell vor Ort, wenn’s drauf ankommt.
  • Spezialisiert auf Einblasdämmung in Bremen: Keine Fassadenverkleidung, kein pauschales WDVS – wir konzentrieren uns auf Dämmung mit Substanz.
  • Beratung auf Augenhöhe: Du bekommst kein Standard-Angebot, sondern eine fundierte Einschätzung. Abgestimmt auf dein Haus, deinen Bedarf und deine Möglichkeiten.

Wärmedämmung in Bremen ist kein Produkt von der Stange. Bei VARM sprechen wir Klartext, zeigen Alternativen auf – und empfehlen nur, was wirklich sinnvoll ist.

Contact Image

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Bremen

Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.

Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.

Jetzt Angebot einholen

Fragen zur Einblasdämmung in Bremen?

Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung

Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen

Du fragst dich, ob eine Einblasdämmung in Bremen für dein Haus infrage kommt? Finde es in wenigen Minuten heraus – mit dem kostenlosen Dämm-Check von VARM. Wir prüfen, ob die baulichen Voraussetzungen stimmen, welche Art der Wärmedämmung in Bremen möglich ist und wie viel du langfristig sparen kannst.

  • Individuelle Bewertung: Wir analysieren dein Gebäude auf Eignung für eine Einblasdämmung oder Dachdämmung in Bremen.
  • Klarheit vor der Maßnahme: Du bekommst eine realistische Einschätzung zu Aufwand, Kosten und möglichen Fördermöglichkeiten.
  • Transparenter Fahrplan: Nach dem Dämm-Check weißt du nicht nur, ob eine Wärmedämmung in Bremen möglich ist, sondern auch, wie der weitere Ablauf konkret aussieht – Schritt für Schritt.
Contact Image

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM

Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.

Jetzt Termin buchen
Der Leiter der VARM Kundenbetreuung und Vertrieb Chris Stede

Chris Steden

Leiter Kundenbetreuung und Vertrieb

Chris Steden ist als Leiter der Kundenbetreuung und des Vertriebs bei VARM zentrale Ansprechperson für alle Fragen in Bezug auf unsere Dämmprojekte. Mit umfassender Erfahrung im Bereich der Dämmtechniken rund um Einblas-, Fassaden- und Dachdämmung berät er Hausbesitzer praxisnah. Sein Ziel ist es, für jedes Gebäude die energieeffizienteste Lösung zu finden und Deutschland effizienter zu machen – bezahlbar, sauber und ohne großen Umbauaufwand.

Mehr über den Autor